„Von der Pommes zur Möhre“ – Nachhaltige Nahrungsmittelkreisläufe
Aufbau einer lokalen Kreislaufwirtschaft für Lebensmittel im Stadtteil- und Begegnungszentrum Südstadt/Biestow. Gefördert und unterstützt von der Vattenfall Umweltstiftung.
In den Sommerferien konnten wir mit unseren Kids aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit und mit der Unterstützung unseres Kooperationspartners „Funtasiewerkstatt“, sowohl die Wurmkiste, als auch die Forscherstation fertigstellen. Hierbei hatten alle großen Spaß und die Kinder und Jugendlichen waren sehr interessiert und engagiert. Neben der Wissensvermittlung zum Projekt und damit einhergehend zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz, konnten sich die Teilnehmenden im Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien üben und ihren Wissenshorizont und ihre handwerklichen und motorischen Fähigkeiten verbessern.
Nach Fertigstellung der Wurmkiste und der Forscherstation erfolgte im zweiten Schritt die fachliche Einweisung in das Projekt durch unseren Kooperationspartner „Langes Gemüseglück“. Gestartet wurde mit einem kindgerechten Vortrag zum Thema Umweltschutz und es wurde an Negativbeispielen aufgezeigt, welche Folgen aus dem verantwortungslosen Umgang mit unserer Umwelt erfolgen können. Im Weiteren wurde über ökologische Landwirtschaft und das Thema Umweltschutz informiert und wie man diesem Thema im kleinen, zum Beispiel mit der Etablierung nachhaltiger Lebensmittelkreisläufe, im speziellen durch Nutzung einer Wurmkiste, gerecht werden kann. Die Kids lauschten sehr gespannt und hatten am Ende viele Fragen, die zu Ihrer Zufriedenheit durch Langes Gemüseglück beantwortet werden konnten.
Durch unseren benachbarten Pferdesportverein, wurde im nächsten Schritt Pferdemist bereitgestellt, welcher durch die Kinder und Jugendlichen des Offenen Treffs in die Wurmkiste gefüllt wurde. Mit Spannung wurden dann die Kompostwürmer erwartet, welche im Anschluss ebenfalls durch Kinder und Jugendliche aus dem Offenen Treff in die Wurmkiste eingebracht wurden.
Auf unserer monatlichen Ehrenamtssprechstunde wurde allen ehrenamtlich Mitarbeitenden unseres Hauses ebenfalls fachlicher Input zum Projekt gegeben, so dass nun alle fleißig unterstützen und beim Sammeln von verwertbaren Lebensmittelabfällen helfen. Auch bei den zahlreichen Besucher*innen unseres Hauses stößt das Projekt auf reges Interesse. Im weiteren Verlauf sind kleinere Projekte zum Thema mit den im Sozialraum befindlichen Schulen geplant. Nun sind aber erst mal alle auf die erste Ernte des gewonnen Humus gespannt und hoffen, dass unsere Würmer gute Arbeit leisten.








