Seit November 2021 sendet monatlich unser Lokalradio LOHRO auf 90,2 auch aus unserem Kiez mit Neuigkeiten und Informationen. Immer am dritten Mittwoch im Monat wird eine Sendung im SBZ-Heizhaus aufgenommen und den Samstag darauf ausgestrahlt. Martina und Jens bringen die Technik von Lohro und unterstützen mit ihrem Knowhow. Mitmachen ist ausdrücklich gewünscht.
Ein toller Start ist der Lohro-Fahrscheinkurs; hier lernt man alles übers Radio selber machen. Der Fahrschein-Workshop wird regelmäßig für max. 10 Teilnehmer*innen angeboten. Anmeldung unter: mitmachen@lohro.de oder 0381/6665757. Möchte man in der Lokalredaktion aus Südstadt und Biestow mitwirken – diese entsteht gerade – einfach im Heizhaus melden.
Thema: Unsere Clubs
Wir stellen euch 2 Clubs aus der Südstadt vor. Da wäre das ST und der Zwischenbau. Beide sind schon seit Jahrzehnten in der Südstadt ansässig. Wer, Wie, Was, und Wo erzählen euch unsere Gäste. Viel Spaß!
Thema: 18. LOHRO Geburtstag aus der Südstadt und Biestow
Der Lohrogeburtstag wurde gebührend gefeiert. Das Stadtteilradio sendete live vom 1. Biestower Stadtteilflohmarkt. Viele bunte Geschichten, Gäste und Kuchen verschönerten die Geburtstagsfeier.
Thema: Fête de la Musique
Das Stadtteilradio aus der Südstadt und Biestow unter anderem zu Gast im Pütterweg bei der Fête de la Musique. Dazu haben wir ein Oldtimerfest im Pflegeheim in der Semmelweisstraße besucht, und und und.
Thema: Jugend vs. Zukunft in der Südstadt
Gäste: Sebastian Hampf (Bürgerbeteiligungsbüro) berichtet über den aktuellen Stand des Studio Südstadt. Taha und Nico vom SBZ Südstadt/Biestow berichten über Hit&Shit-Plätze in der Südstadt.
Thema: Vielfaltstag an der Kooperativen Gesamtschule Südstadt
Gemeinsam mit Schüler*innen der KGS-Gesamtschule in Rostock-Südstadt berichtet unser Redaktionsteam von den Aktivitäten des Tages und neuen Erfahrungen für die Schüler*innen.
Thema: Frühling, Frühjahrsputz und Frühlingsgefühle
Gäste: Herr Wieting (Amt für Umwelt- und Klimaschutz) spricht über die Sanierungsmaßnahmen am Kringelgraben. Weiterhin: Frühling in der KITA „Sonnenschein“ und Aktivitäten der „NAJU“.
Thema: Leben und Zukunft für Senioren
Gäste: Petra Kirsten (Seniorenbeirat) spricht über die Netzwerkarbeit für Senioren. Uta Janssen (Stadtverwaltung) berichtet über den Stand des Bürgerbeteiligungsverfahren Studio Südstadt .
Thema: Besuch beim Schülerrat der Paul-Friedrich Scheel-Schule
Gäste: Schülerratsmitglieder der Paul-Friedich-Scheel-Schule, die über ihr Engagement in der Schule berichten einen Ausblick auf ihre Veranstaltungen geben.
Thema: Weihnachten in der Südstadt
Gäste: Josephine Ulrich (Koordinatorin für Bürgerbeteiligung der Hansestadt Rostock) und Susann Draheim, die uns etwas über den lebendigen Adventskalender in der Südstadt und Biestow erzählt.
Thema: Sport in der Südstadt
Gäste: Marie und Katja vom Pferdehof Schwaaner Landstraße und Ulrich Creuznacher vom TSV Rostock Süd e.V.
Thema: Senioreninformationstag
Gäste: Herrn Burtzlaff von der Deutschen Rheumaliga und Petra Holtfreter von Südhus Mobil.
Thema: Pädagogisches Kolleg
Gäste: Sabine Schütt Mitglied der Pädagogischen Leitung am Kolleg und Julia Kleiminger Koordinatorin am Kolleg
Thema: Sommer und Urlaub
Sondersendung aus den Sommerferien
Thema: Beginenhof
Gäste: Kerstin Preis, Koordinatorin der Rostocker Fraueninitiativen e.V. und Michael Davidsberg, Sozialpädagoge bei der Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt.
Thema: Freiraum
Gäste: Dr. Stefan Posselt (Ortsbeirat Südstadt), Dr. Ute Fischer-Gäde (Leiterin des Amts für Stadtgrün und Anwärterin auf den Posten der Bausenatorin der Hansestadt) und Peter und Gabi vom Verein „Leben in Biestow“
Thema: Ehrenamt
Gäste: Babette Limp-Schelling – Leiterin der Suppenküche, Birgit Hackenberg – Ehrenamtlerin der Kirchgemeine Biestow, Thea und Marina aus dem SBZ
Thema: Frauentag
Gäste: Marianne Niekrenz vom Bauernhaus Biestow, Helga vom Südstrick und zwei Seemannsfrauen – Sigrid und Ingrid
Thema: Frühlingsboten
Gäste: Drei Engagierte des Saatguttausches und die Winterferienkinder vom SBZ
Thema: Hoffnungsvoll ins neue Jahr
Gäste: Robert Sonnevend Projektleiter der Stadtteil-Zeitung Südstern, Sozialarbeiter Micha und die 13-Jährige Ani aus dem SBZ und die Leiterin der DRK-Familienbildungsstätte Julia Schneider
Thema: Es weihnachtet sehr
Gäste: Daniel Brock, Mitarbeiter des Offenen Kinder- und Jugendtreffs im SBZ, Gemeindepädagogin Lisa Plath und Franzi, sie kümmert sich um die Gemeinwesenarbeit im SBZ
Thema: Musik
Gäste: Tino aka „Mauler“ und Ben vom Projekt „Rap und Act“, Bernd Hackl, Musiklehrer an der Don Bosco- Schule und Inge Mitstreiterin im Singekreis